Frei.Raum
Raumgestaltung ohne Raum. Die Möbel erschaffen einen Ort. Einen Ort der Essenszubereitung - funktional, klar, in sich geschlossen.
Dieser Ort existiert unabhängig von Wänden, Grundrissen oder Kontexten. Er braucht keine Architektur, um zu funktionieren. Er definiert seinen eigenen Raum - durch Anordnung, Funktion, Geste. Nicht der Raum trägt die Möbel - die Möbel schaffen den Raum.
Zeitlos in Gestaltung, ortlos in Struktur. Ein System, das überall wirken kann - in der Wüste, im Loft, unter freiem Himmel. Die Idee des Kochens wird entkoppelt von Raum und Zeit. Was bleibt, ist ein autarker Mikrokosmos. Ein Raum ohne Raum. Ein Ort ohne Ort.
In dieser Küche wird nicht nur gekocht - hier wird geteilt. Zeit, Geschichten, Aromen.Diese Küche ist Werkstatt und Bühne zugleich: Hier wird geschnippelt, gewürzt, probiert - miteinander und füreinander. Ein Raum, in dem niemand nur Gast ist. Jede:r wird Teil des Prozesses. Aus Zubereitung wird Zuwendung. Aus Essen ein Erlebnis.
Auszeichnung Preis des Handwerks 2025
Jurystatement "Dieses Werk steht beispielhaft für die Verbindung von funktionalem Können und gestalterischer Intelligenz." "Was Franz Leonard Sommer hier geschaffen hat, ist weit mehr als eine funktionale Küche: Es ist ein Raum, der zum Leben einlädt. Zum Kochen. Zum Teilen. Zum Bleiben. Alles wirkt selbstverständlich - und ist doch das Ergebnis höchster handwerklicher Präzision, Materialempathie und gestalterischen Feingefühls....
Was besonders überzeugt, ist die stille Eleganz. Kein überflüssiges Detail, kein Selbstzweck. Alles hat seinen Platz, seine Funktion - aber auch seine ästhetische Hochwertigkeit.“
„Das ist Handwerk auf höchstem Niveau. Es ist das Können eines Meisters, der sein Material kennt, seine Werkzeuge beherrscht - und der weiß, wie man aus einer Idee ein Zuhause macht. Eine Küche, in der man nicht nur kocht, sondern lebt.“
Material massive Esche gelaugt | warm gewalzter Edelstahl | Wollfilz
Fotos Carolin Wanitzek (schwarz-weiß Aufnahmen) | Barbara Sommer











